Sonne & Haut News

Nach einer Transplantation: Neue Gefahren

Von der Skin Cancer Foundation • 13. Dezember 2016
Warnung

Nach einer lebensrettenden Transplantation treten neue Risiken auf, darunter ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Hier erfahren Sie, warum und was Patienten wissen müssen, um sich zu schützen.

By HILARY A. ROBBINS, MSPH, ERIC A. ENGELS, MD, MPH, JOHN P. ROBERTS, MD, und SARAH T. ARRON, MD, PHD

Organtransplantationen sind nicht so selten, wie Sie vielleicht denken. Tatsächlich führen Chirurgen in den Vereinigten Staaten jedes Jahr fast 30,000 dieser lebensrettenden Eingriffe durch. Die Mehrzahl sind Nierentransplantationen, gefolgt von Leber-, Herz- und Lungentransplantationen. Für Menschen, die mit einem versagenden Organ zu kämpfen haben, bietet die Aussicht auf eine Transplantation echte Hoffnung. Patienten müssen jedoch oft Jahre warten, weil der Bedarf an gesunden Organen die Zahl der verfügbaren Organe bei weitem übersteigt.

Die Organtransplantation gibt Patienten mit einer ansonsten sehr kurzen Lebenserwartung zwar die Chance, viele Jahre zu leben, ist aber mit erheblichen Risiken verbunden. Patienten müssen zum Beispiel für den Rest ihres Lebens Medikamente einnehmen, um ihr Immunsystem zu unterdrücken, damit sie das Spenderorgan nicht angreifen und abstoßen. Leider gibt es viele Nebenwirkungen dieser Behandlung, darunter ein erhöhtes Infektionsrisiko – und ein sehr hohes Risiko für bestimmte Krebsarten, einschließlich Hautkrebs.

Hautkrebs nach Transplantationen wahrscheinlicher

Die häufigsten Hautkrebsarten nach einer Transplantation sind Plattenepithelkarzinome (SCC), Basalzellkarzinom (BCC), Melanom funktioniert Merkelzellkarzinom (MCC), in dieser Reihenfolge. Das Risiko von SCCs, die sich in Hautzellen entwickeln, die als Keratinozyten bezeichnet werden, ist ungefähr 100 mal höher nach einer Transplantation im Vergleich zum Risiko der Allgemeinbevölkerung. Diese Läsionen treten normalerweise drei bis fünf Jahre nach der Transplantation auf. Obwohl das Basalzellkarzinom der häufigste Hautkrebs in der Allgemeinbevölkerung ist, tritt es bei Transplantationspatienten seltener auf als das SCC. Trotzdem ist das Risiko, nach einer Transplantation ein BCC zu entwickeln, sechsmal höher als in der Allgemeinbevölkerung.

Risiken von vier Arten von Hautkrebs nach der Transplantation
Risiken nach Transplantationen

Bis vor kurzem waren die Auswirkungen von Transplantationen auf das Melanom, einen potenziell tödlichen Hautkrebs der pigmentproduzierenden Zellen (Melanozyten), und das Merkelzellkarzinom, einen seltenen Hautkrebs, nicht sehr genau untersucht worden. Im vergangenen Jahr stellten unsere Untersuchungsteams am National Cancer Institute, der University of California, San Francisco und der Johns Hopkins University jedoch fest, dass bei Transplantatempfängern Melanome doppelt so häufig und MCC 24-mal häufiger auftreten als in der Allgemeinbevölkerung.

Auch diese Hautkrebsarten verhalten sich bei Transplantationspatienten anders. Melanom, MCC und SCC metastasieren (verbreiten) sich bei Transplantationspatienten mit größerer Wahrscheinlichkeit im ganzen Körper als die allgemeine Bevölkerung, und wir fanden heraus, dass Melanome mit größerer Wahrscheinlichkeit tödlich verlaufen. Diese Läsionen und die zu ihrer Entfernung erforderliche Behandlung können auch erhebliche lokale Schäden verursachen und bei Transplantationspatienten entstellend sein.

Warum die Risikoerhöhung

Wir kennen nicht alle Gründe für die höhere Inzidenz und das höhere Todesrisiko von Hautkrebs bei Transplantationspatienten. Eine der eindeutigsten Ursachen ist jedoch, dass die Anti-Abstoßungs-Medikamente, die Patienten einnehmen müssen, die Fähigkeit des Immunsystems zur Erkennung und Abwehr von Krebs verringern. Diese notwendige Immunsuppression kann auch den Weg für eine Infektion durch krebsfördernde Viren wie das mit MCC assoziierte Merkelzell-Polyomavirus ebnen.

Viele Transplantationspatienten haben bereits ein höheres Hautkrebsrisiko, einfach weil sie älter, männlich und hellhäutig sind, alles Faktoren, die bekanntermaßen mit einem höheren Risiko verbunden sind. Dieses Risiko kann durch andere Faktoren weiter erhöht werden, wie z. B. frühere Sonnenschäden einer Person und eine Tendenz zu Sonnenbrand statt Bräunung. Die überwiegende Mehrheit der Hautkrebserkrankungen wird verursacht durch ultraviolette (UV) Strahlung durch Sonneneinstrahlung, und bestimmte Medikamente nach der Transplantation machen die Haut anfälliger für Sonnenschäden. Dazu gehören Azathioprin, ein Immunsuppressivum, und Voriconazol, das zur Vorbeugung oder Behandlung von Pilzinfektionen verwendet wird. Eine weitere Nebenwirkung der UV-Exposition ist die reduzierte Immunfunktion, was sie umso gefährlicher für Transplantationspatienten macht, die bereits eine medikamenteninduzierte Immunsuppression erfahren.

Sonnenschutz reduziert die Risiken

Glücklicherweise können Transplantatempfänger viele Schritte unternehmen, um Hautkrebs vorzubeugen und/oder ihn in einem frühen Stadium zu erkennen, in dem es wahrscheinlicher ist, dass er allein durch eine Operation geheilt wird. Auch wenn viele ältere Empfänger vor ihrer Transplantation Sonnenschäden hatten, kann sorgfältiger und konsequenter Sonnenschutz zusätzliche Schäden reduzieren. Zwar müssen Transplantationspatienten die Sonne nicht vollständig meiden, aber sie is wichtig für sie, gute Sonnenschutzgewohnheiten zu entwickeln. Eltern und Betreuer von Kindern, die ein transplantiertes Organ erhalten haben, sollten außerdem äußerst sorgfältig darauf achten, die Haut ihres Kindes vor Sonnenschäden zu schützen, da diese Patienten lebenslang einer Immunsuppression ausgesetzt sind.

Checkliste zur Prävention

Vorbeugende Behandlung

Transplantationsempfänger können auch mehrere Behandlungen in Betracht ziehen, um zu helfen rückgängig machen Sonnenschaden. Diese können einige Vorstufen von Krebs und oberflächlichen Hautkrebs eliminieren, die sich andernfalls zu einer invasiven Erkrankung entwickeln könnten. Zu den Behandlungen gehören Exzision, eine lichtbasierte Therapie namens photodynamische Therapie und topische Medikamente wie das Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil oder die immunstärkende Therapie Imiquimod, mit der ein breiter Hautbereich mit vielen sichtbaren oder unsichtbaren Läsionen behandelt werden kann. Das orale Retinoid Acitretin kann SCC bei Transplantatempfängern verhindern, und neue Daten deuten darauf hin, dass Nicotinamid (eine Variante von Vitamin B3) kann auch bei Patienten schützen, die bereits ein SCC hatten.

Bei Transplantatempfängern mit Hautkrebs in der Vorgeschichte kann der Arzt auch in Betracht ziehen, die Dosierung der immunsuppressiven Medikamente zu reduzieren oder die Medikamente ganz zu wechseln. Zum Beispiel können neuere Medikamente die Lichtempfindlichkeit weniger wahrscheinlich erhöhen.

Checkliste Früherkennung

Nachsorge und Früherkennung

Da Hautkrebs bei Transplantationspatienten nicht immer verhindert werden kann, sollten sich die Patienten regelmäßig einem Screening unterziehen. Die meisten Experten empfehlen jährliche Ganzkörper-Hautuntersuchungen für Transplantationsempfänger ohne Vorgeschichte von Hautkrebs. Für diejenigen, die Hautkrebs hatten oder ausgedehnte Sonnenschäden haben, empfehlen Ärzte Hautuntersuchungen alle sechs Monate oder häufiger bei Patienten mit einer Vorgeschichte von mehreren Hautkrebsarten. Dermatologen sollten sich eng mit dem Transplantationsteam des Patienten abstimmen, um die Versorgung zu optimieren. Es ist besonders wichtig, dass der Patient oder Dermatologe dem Transplantationsteam mitteilt, ob bei dem Patienten Hautkrebs diagnostiziert wurde, damit die Transplantationsärzte eine Anpassung der Medikation in Betracht ziehen können.

Das Risiko, an einem Plattenepithelkarzinom zu erkranken, ist nach einer Transplantation etwa 100-mal höher.

Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, Hautkrebs bei Transplantatempfängern so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln, bevor der Krebs an entfernten Stellen im Körper metastasieren kann. In unserer Forschung haben wir festgestellt, dass Transplantationspatienten ein besonders hohes Risiko haben, vor allem innerhalb der ersten vier Jahre nach der Transplantation an Melanomen zu erkranken, die bei ihrer Entdeckung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium sind. Eine mögliche Erklärung ist das Vorhandensein von kleinen, unentdeckten Melanomen oder Krebsvorstufen vor der Transplantation, die schnell wachsen und sich ausbreiten, sobald die Immunsuppression beginnt. Daher können Personen, die auf eine Transplantation warten, insbesondere wenn sie in der Vorgeschichte Sonnenschäden hatten, von einer Ganzkörper-Hautuntersuchung vor der Transplantation profitieren, um unentdeckte kleine Melanome oder Präkanzerosen zu finden und zu behandeln. Das Entfernen dieser vor der Transplantation könnte verhindern, dass aggressive Melanome oder SCCs nach der Transplantation auftreten.

Wenn Ärzte Melanome bei Transplantationspatienten finden, sollten sie von da an regelmäßige Nachsorgetermine vereinbaren. Es besteht ein sehr hohes Risiko für ein Wiederauftreten oder das Auftreten neuer Läsionen im Laufe des Lebens des Patienten, und wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden, können sie gefährlich werden.

Erste Verteidigungslinie: Der Patient

Zusätzlich zum täglichen Sonnenschutz sollten Patienten ihre eigene Haut regelmäßig untersuchen und schwer einsehbare Bereiche wie den Rücken, die Fußsohlen oder zwischen den Beinen von einem Familienmitglied oder einer geliebten Person untersuchen lassen. Achten Sie genau auf die ABCDE-Warnzeichen des Melanoms, und suchen Sie sofort einen Dermatologen auf, wenn Sie etwas Verdächtiges entdecken. Indem Sie sich die Zeit nehmen, sich vor Hautkrebs zu schützen, und dafür sorgen, dass er frühzeitig behandelt wird, wenn er auftritt, geben Sie sich die beste Gewissheit, ein langes und gesundes Leben mit Ihrem neuen Organ zu führen.


Hilary A. Robbins, MSPH, ist Doktorand in der Abteilung für Epidemiologie an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore.

Eric A. Engels, MD, MPH, ist Senior Investigator in der Abteilung für Infektionen und Immunepidemiologie am National Cancer Institute und hat eine außerordentliche Lehrtätigkeit in der Abteilung für Epidemiologie an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore inne.

John P. Roberts, MD, ist Professor und Leiter der Abteilung für Transplantationschirurgie, University of California, San Francisco.

Sarah T. Arron, MD, PhD, ist außerordentlicher Professor für Dermatologie und stellvertretender Leiter des Zentrums für Dermatologische Chirurgie und Laser an der University of California, San Francisco. 2014 erhielt sie den Dr. Marcia Robbins-Wilf Research Grant Award der Skin Cancer Foundation.

Skin Cancer Foundation Journal Grafik
*Dieser Artikel wurde im The Skin Cancer Foundation Journal 2016 veröffentlicht.

164 Shares
Spenden
Finden Sie einen Dermatologen

Empfohlene Produkte