Selbst nachdem man gehört hat, dass bei Frauen, die sich jemals in einem Solarium gebräunt haben, in ihren 20ern sechsmal häufiger ein Melanom diagnostiziert wird als bei Frauen, die dies noch nie getan haben, ist es schwer zu glauben, dass Hautkrebs in einem so jungen Alter auftreten kann. Die meisten jungen Indoor-Bräuner glauben wahrscheinlich nicht, dass ihnen das passieren kann. Drei junge Frauen, die alle vor dem 30. Lebensjahr diagnostiziert wurden, werden Ihnen jedoch sagen, dass dies absolut möglich ist.
Kelly, Kaitlin und Kristen hatten alle unterschiedliche Erfahrungen mit Hautkrebs – unterschiedliche Formen der Krankheit, unterschiedliche Behandlungen und unterschiedliche Beziehungen zur Sonne. Aber der einzige gemeinsame Nenner war das Bräunen in Innenräumen während ihrer Teenagerjahre.
Bräunen als Lifestyle
Kristen C., jetzt 28 Jahre alt, war während ihrer gesamten Jugend eine selbsternannte Sonnenanbeterin. Sie bräunte sowohl im Freien als auch in Sonnenstudios und strebte immer nach der gewünschten gebräunten Bräune.
„Ich fand es toll, wie meine Haut aussah, aber ich hatte keine Ahnung, welchen Schaden ich anrichtete“, sagte Kristen. „Ich weiß, dass es für junge Frauen wie mich, die den Strand lieben, schwer sein kann, keine schöne, goldene Bräune zu wollen.“
Kristen verstand die wahren Risiken des Bräunens, als bei ihr unerwartet eine Diagnose gestellt wurde Basalzellkarzinom, die häufigste Form von Hautkrebs. Die Besonnung in Innenräumen ist möglicherweise am engsten mit Melanomen verbunden, beeinflusst jedoch auch Ihre Chancen, andere Hautkrebsarten zu entwickeln: Jede Vorgeschichte von Besonnung in Innenräumen erhöht das Risiko, vor dem 40. Lebensjahr an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, um 69 Prozent. Nach einer Exzisionsoperation zur Entfernung des Tumors ist Kristen zum Glück krebsfrei geblieben. Die Erfahrung verursachte jedoch eine große Veränderung in ihrer Beziehung zum Bräunen.
„Ich habe sofort aufgehört, Solarien zu benutzen“, sagte sie. „Ich liebe immer noch die Sonne und den Strand, aber jetzt gehe ich nicht mehr ohne LSF 30 aus dem Haus. Diese Diagnose hat mir geholfen zu erkennen, dass es das Risiko nicht wert ist.“
Zusammen mit der täglichen Verwendung von Sonnencreme eine volle Sonnenschutzprogramm Dazu gehören das Bedecken mit Kleidung, insbesondere ein breitkrempiger Hut und eine UV-Schutz-Sonnenbrille, und das Aufsuchen von Schatten zwischen den höchsten Sonnenstunden von 10:4 bis XNUMX:XNUMX Uhr.
Seltenes Bräunen ist immer noch gefährlich
Sonnenanbeter und Vielbräuner sind sicherlich einem erhöhten Hautkrebsrisiko ausgesetzt. Aber es kann schwierig sein, sich mit der Vorstellung zu vereinbaren, dass selbst ein gelegentliches Bräunen in Innenräumen als Teenager schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Personen, die zum ersten Mal vor dem 35. Lebensjahr ein Solarium benutzen — einmal — ihr Melanomrisiko um 75 Prozent erhöhen.
Egal, ob Sie ein Solarium-Anhänger waren oder an einer Hand abzählen können, wie oft Sie ein Solarium benutzt haben, es ist wichtig, nach Anzeichen von Melanomen Ausschau zu halten. Kaitlin A., heute 25 Jahre alt, war als Teenager kaum eine hingebungsvolle Gerberin. Sie erinnert sich, dass sie im Alter von 16 Jahren begann, sich zu bräunen, sagt aber, dass sie „hauptsächlich für Tanzabende und Schultänze wie Heimkehr und Abschlussball gebräunt wurde“.
Als sie eine verdächtige Stelle an ihrem Bein bemerkte, zwang sie sich, den Arzt aufzusuchen, obwohl sie es aufschieben wollte. „Im Hinterkopf wusste ich, dass etwas nicht stimmt“, erinnert sie sich. Ihr Instinkt war richtig: Kaitlin wurde diagnostiziert Melanom, und ertrug eine bedeutende Operation, um es zu entfernen. Ihr Arzt musste ein großes Stück Haut von ihrem linken Oberschenkel und zwei Lymphknoten entfernen.
Danach verpflichtete sich Kaitlin, ihre Haut im Auge zu behalten. „Ich war drei Jahre lang alle drei Monate zur Ganzkörperuntersuchung bei meinem Dermatologen, danach zwei Jahre lang zweimal im Jahr.“
Diese Art der Wachsamkeit half auch Kelly D., die wie Kaitlin in der Vergangenheit Gerben in Innenräumen hatte und bei der in ihren 20ern ein Melanom diagnostiziert wurde. Nachdem ihr Gynäkologe eine dunkle Sommersprosse auf ihrem Bauch bemerkte, begab sich Kelly in die Praxis ihres Dermatologen. Dieser Muttermal war am Ende gutartig – aber bei einem späteren Routinebesuch machte Kelly ihren Arzt auf eine Sommersprosse auf ihrem Oberschenkel aufmerksam. Sie hatte kürzlich bemerkt, dass es sich veränderte, größer, dunkler und erhabener wurde. Nach einer Biopsie wurde bei Kelly ein sich oberflächlich ausbreitendes Melanom diagnostiziert, das unbehandelt invasiv hätte werden können.
„Ich kann nicht einmal ansatzweise die Bedeutung von Selbstuntersuchungen in Worte fassen“, sagte Kelly und fügte hinzu, dass ihr Dermatologe zugab, dass sie nicht gedacht hatte, dass es sich bei dem Fleck um ein Melanom handeln würde. "Ich habe vielleicht mein eigenes Leben gerettet!"
Maßnahmen ergreifen
Forscher haben viele Male bewiesen, dass Solarien die Haut unnatürlich intensiven UV-Strahlen aussetzen, deren schädliche Wirkung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Mehr Menschen erkranken aufgrund von Bräunung an Hautkrebs als an Lungenkrebs aufgrund des Rauchens, und manchmal entwickelt sich dieser in erschreckend jungen Jahren.
„Niemals in einer Million Jahren hätte ich gedacht, dass ich mich im Alter von 21 Jahren als Krebsüberlebende bezeichnen würde“, sagte Kaitlin. „Ich lebe mit der schrecklichen Angst, dass diese schreckliche Krankheit jeden Tag zurückkehren könnte. Meine Damen, nicht bräunen!“
Eltern spielen auch eine Rolle, wenn es darum geht, das Bräunen in der Kindheit zu stoppen – sprechen Sie mit Ihren Teenagern darüber Gefahren der Indoor-Bräunung. Und wenn Ihr Teenager wie Kristen diesem gebräunten Blick nicht widerstehen kann, gibt es sie sonnenloses Bräunen Optionen verfügbar, die viel sicherer sind als UV-Bräunung.
„Ich liebe es immer noch, wie eine Bräune aussieht, aber jetzt erreiche ich das durch getönte Lotionen und Bräunungssprays, damit ich meine Haut pflegen kann“, erklärte Kristen.
Ganz gleich, ob sie sich entscheiden, ihren natürlichen Hautton zu rocken oder sonnenlose Bräunung auszuprobieren, Teenager können sicher sein, dass sie die richtige Entscheidung für ihre Haut treffen, indem sie auf die Bräunung in Innenräumen verzichten. Denn wie Kaitlin, Kristen und Kelly alle gelernt haben, kann ein jahrelanger Besuch im Solarium – oder sogar ein paar Mal – Konsequenzen haben, die über Ihre Zeit als Teenager hinausgehen.